Selbsthilfegruppe
Prostatakrebs
Königs Wusterhausen

Prostatakrebs
Soziales
Aktuelles
Nächste Gruppentreffen am 13. Oktober 2025
Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs trifft sich zu ihrer nächsten Beratung
am Montag, dem 13. Oktober 2025, um 17 Uhr im Gebäude der Regionalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Landkreis Dahme-Spreewald (REKIS) im Hochschulring 6, Halle 7 auf dem Gelände der TH Wildau.

Neben dem Austausch über aktuelle Fragen und Probleme werden wir als unseren Gast den in Königs Wusterhausen niedergelassenen Facharzt für Urologie Dr. med. Michael Liebold zu einem Informationsgespräch begrüßen. Er wird über neue Entwicklungen bei der Diagnose und Therapie des Prostatakrebses sprechen und Eure Fragen beantworten.

Alle Mitglieder der Selbsthilfegruppe wie auch Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen unter Tel. 03375 - 5837541.



Gemeinsam stark -
1. Patientenforum Prostatakrebs fand in Berlin statt
Der neue Regionalverband Prostatakrebs Selbsthilfe Berlin-Brandenburg führte am 9. September 2025 sein 1. Patientenforum Prostatakrebs im Survivors Home Berlin durch.

Weitere Informationen unter:
https://cccc.charite.de/metas/meldung/artikel/detail/gemeinsam_ stark_rueckblick_auf_das_1_patientenforum_prostatakrebs_ am_9_september_2025



Neuer Regionalverband Berlin-Brandenburg gegründet
Die dem BPS angehörenden Selbsthilfegruppen aus Berlin und Brandenburg haben den Regionalverband Prostatakrebs Selbsthilfe Berlin-Brandenburg gegründet, dessen Mitglied unsere Gruppe ist. Dem neuen Verband gehören insgesamt 12 Selbsthilfegruppen an, 5 aus Berlin und 7 aus dem Land Brandenburg. Der Vorstand setzt sich paritätisch aus den SHG-Leitern Klaus Kronewitz und Helmut Bauhaus aus Berlin sowie Prof. Dr. Ralf Hafner aus Potsdam und Hans-Dieter Schaaf aus Königs Wusterhausen zusammen. Als Vorsitzender wurde Klaus Kronewitz gewählt.

Ziel des Verbandes, dessen Mitglieder bisher im Regionalverband Neue Bundesländer Prostatakrebs Selbsthilfe organisiert waren, ist es, die regionale Zusammenarbeit zu fördern, den Austausch zu intensivieren und die gemeinsamen Interessen im Rahmen des BPS effektiv zu vertreten. Durch eine gegenüber den bisherigen Strukturen engere Anbindung und kürzere Wege sollen die angeschlossenen Selbsthilfegruppen noch besser als bisher in ihrer Arbeit unterstützt werden.

Weitere Informationen unter:
https://prostataselbsthilfe-rvbb.de



BPS-Magazin 02/2025 ist erschienen
Die zweite Ausgabe des BPS-Magazins 2025 unseres Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist erschienen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_02_2025.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 01/2025 ist erschienen
Die erste Ausgabe des BPS-Magazins 2025 unseres Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist erschienen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_01_2025.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 03/2024 ist erschienen
Die dritte Ausgabe des BPS-Magazins 2024 unseres Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist erschienen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_03_2024.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 02/2024 ist erschienen
Die zweite Ausgabe des BPS-Magazins 2024 unseres Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist erschienen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_02_2024.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 01/2024 ist erschienen
Die erste Ausgabe des BPS-Magazins 2024 unseres Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist erschienen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_01_2024.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 03/2023 ist erschienen
Die dritte Ausgabe des BPS-Magazins 2023 unseres Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist erschienen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_03_2023.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 02/2023 ist erschienen
Die zweite Ausgabe des BPS-Magazins 2023 unseres Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist erschienen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_02_2023.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 01/2023 ist erschienen
Die erste Ausgabe des BPS-Magazins 2023 unseres Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist erschienen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_01_2023.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 03/2022 ist erschienen
Die dritte Ausgabe des BPS-Magazins 2022 unseres Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist erschienen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_03_2022.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 02/2022 ist erschienen
Die zweite Ausgabe des BPS-Magazins 2022 unseres Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist erschienen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_02_2022.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 01/2022 ist erschienen
Die erste Ausgabe des BPS-Magazins 2022 unseres Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist erschienen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_01_2022.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 03/2021 ist erschienen
Die dritte Ausgabe des BPS-Magazins 2021 für Prostatakrebs-Betroffene, Angehörige und Interessenten ist erschienen - u.a. mit dem Schwerpunktthema "Hormontherapie bei Prostatakrebs".

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_03_2021.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 02/2021 ist erschienen
Die zweite Ausgabe des Magazins für 2021 unseres Bundesverbandes BPS ist da - mit Sonderthema: Kooperationen der Selbsthilfegruppen mit zertifizierten Prostatakrebszentren und vielen weiteren interessanten Beiträgen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_02_2021.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


BPS-Magazin 01/2021 ist erschienen
Die erste Ausgabe des Magazins für 2021 unseres Bundesverbandes BPS ist da - mit acht Sonderseiten zur "PSA-gestützten Früherkennung" und vielen weiteren interessanten Beiträgen.

Hier der Link zum Lesen:
https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_01_2021.pdf#page=3&view=FitB


BPS-Magazin


Neues Angebot: Gespräch per Videokonferenz
Da bedingt durch die Corona-Pandemie bis auf weiteres keine Präsenztreffen möglich sind, hat der Vorstand der Gruppe die Möglichkeit geschaffen, künftig auch per Videokonferenz miteinander in Verbindung zu treten. Wer also Kamera und Mikrofon an seinem Computer hat und interessiert ist, auf diesem Weg mit dem Vorstand in Verbindung zu treten und über seine Probleme und Fragen zu sprechen, schickt eine E-Mail (siehe Button Kontakte) bzw. über die

E-Mail-Adressen von Hans-Dieter Schaaf E-Mail:hans-dieter.schaaf@web.de
                   und von Klaus-Peter Dinger E-Mail:kpdinger@gmx.de

mit zwei oder drei Terminvorschlägen. Nach Terminabstimmung wird dann kurz vor dem Termin per E-Mail ein Link zugeschickt, der nur noch angeklickt werden muss. Wir hoffen, dass die Technik mitspielt! Selbstverständlich könnt Ihr jederzeit auch weiterhin telefonisch oder schriftlich (siehe auch Button Kontakte) mit dem Vorstand in Verbindung treten.


Corona-Impfung bei Krebs?
Sollte ich mich jetzt als von Krebs Betroffener gegen das Coronavirus impfen lassen? Wenn ja, was muss ich beachten?
Habe ich als Krebspatient Anspruch auf eine prioritäre Coronavirus-Impfung?

Diese und andere Fragen gehen sicherlich dem einen oder anderen von Euch gegenwärtig durch den Kopf. Nachfolgend einige Informationen zu dieser Thematik, die Euch bei der Beantwortung Eurer Fragen helfen können.

Hier der Link zu einem Livestream-Chat, den die Deutsche Stiftung zur Erforschung von Krebskrankheiten (DeSEK) zum Thema "Corona-Impfung bei Krebs?" am 4. Februar 2021 durchgeführt hat:


https://www.youtube.com/watch?v=ceogK9I-ZAw&feature=youtu.be

Nachfolgend informiert die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) über aktuelle Änderungen in der Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) und welche Möglichkeiten Krebspatienten haben, mittels ärztlichen Attests in eine höhere Priorisierungsgruppe zu kommen:

Informieren Sie sich unter:

download/DKG Attest_fuer_Coronaimpfung.pdf


Veranstaltungen der Brandenburgischen Krebsgesellschaft!
Veranstaltungsübersicht der Brandenburgischen Krebsgesellschaft für krebskranke Menschen für März/April. Wer Interesse an einer der dortigen Veranstaltungen hat, kann sich gern dort anmelden.

Informieren Sie sich unter:

download/DKG Attest_fuer_Coronaimpfung.pdf


Früherkennung Prostatakrebs
PSA-Test ist weiterhin keine Kassenleistung




Psychoonkologische Beratung am CCCC
Ab sofort bietet das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) im Rahmen seiner psychoonkologischen Beratung für Krebspatienten neben der Videosprechstunde auch wieder persönliche Beratungsgespräche an.
Bei Bedarf vereinbaren Sie hierfür bitte einen Termin über die Cancer
Hotline: 030 - 450 564 222 oder senden eine E-Mail an:
cccc@charite.de

Weitere Informationen über die Patienten-Angebote des CCCC können auf der Website unter: https://cccc.charite.de abgerufen werden.


Verlässliche Informationen zum Coronavirus
Im Internet gibt es jede Menge von Informationen zum neuartigen Coronavirus. Doch nicht alle sind ausgewogen und qualitätsgesichert. Darüber hinaus grassieren viele Falschmeldungen. Unter nachfolgendem Link der Deutschen Krebshilfe gibt es wichtige Informationen, was besonders auch Krebspatienten vom Coronavirus wissen müssen:

https://www.krebshilfe.de/blog/was-krebspatienten-zum-coronavirus-wissen-muessen/

Auch das Patientenportal der Bundesärztekammer (BÄK) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) verweist unter folgendem Link auf aktuelle und seriöse Informationen zum Coronavirus:

https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/
coronavirus

Wichtige Informationen gibt auch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und
Medizinische Onkologie (DGHO)







Weitere Informationen unter:


https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/
Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html


https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019

https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/respiratorische-
virus-infektionen-beikrebspatienten/@@guideline/html/index.html


https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html






Angebote der Berliner Charite für Krebspatienten

Am Charite Comprehensive Cancer Center (CCCC) erhalten Krebspatienten eine umfassende Behandlung. Neben der medizinischen Versorgung können Erkrankte und auch Angehörige aus einer Vielzahl von psychosozialen und anderen unterstützenden Angeboten an allen drei Standorten der Charite wählen. Ebenso ist die Teilnahme an klinischen Studien und das Einholen einer zweiten Meinung zu der Erkrankung und der Therapie möglich. Auch Kontaktadressen von Selbsthilfegruppen aus Berlin und dem Umland für an Prostatakrebs Erkrankte sind abrufbar.

Nähere Informationen unter:


https://cccc.charite.de/
fuer_patienten_interessierte/selbsthilfe/





PSMA-PET CT wird jetzt auch unter bestimmtem Bedingungen
für Kassenpatienten bezahlt


Informieren Sie sich unter:
bps-Logo
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.



Progether - gemeinsames Wissen gegen Prostatakrebs


Progether ist eine Internetplattform, die sich stark macht im Kampf gegen Prostatakrebs. In Progether teilen weltweit tausende Patienten ihre Erfahrungen über Prostatakrebs und helfen damit anderen Betroffenen und Ärzten, bessere Entscheidungen zu treffen. In Progether finden Sie Informationen, die an Ihr spezifisches Krankheitsbild angepasst sind. Mit Progether können Sie und Ihr Arzt Ihre persönliche Krankheitsgeschichte leichter nachvollziehen. Damit ist Progether auch eine Hilfe bei der Beantwortung der Frage nach der richtigen Therapie. Gleichzeitig unterstützen Sie mit Ihrem Wissen die Krebsforschung, um die Behandlung von Prostatakrebs zu verbessern. Das Ziel von Progether ist es, Wissen und Erfahrungen des Einzelnen dem Kollektiv der Betroffenen zugänglich zu machen, so dass ein gegenseitiges Lernen aus den Erfahrungen anderer möglich ist.
Informieren Sie sich unter:

http://www.progether.com



Aktuelle Patienteninformation zur Früherkennung des Prostatakrebses









Beratungshotline
des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe (BPS) e.V.


Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe (BPS) e.V. bietet eine telefonische Beratungshotline an. Die Berater sind dienstags, mittwochs und donnerstags (außer an bundeseinheitlichen Feiertagen) in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr unter der folgenden gebührenfreien Service-Rufnummer zu erreichen:

0800 - 70 80 123
Die Beratung erfolgt unabhängig und ohne Einflussnahme durch Kliniken, Ärzte oder Firmen und verfolgt keinerlei finanzielle Interessen.
Das Beraterteam besteht nicht aus medizinischen oder juristischen Experten, sondern aus ehrenamtlich tätigen Männern, die selbst an Prostatakrebs erkrankt sind oder waren und daher aus Patientensicht mit dieser Krankheit bestens vertraut sind.

Die Webseite zur Beratungshotline mit weiteren Informationen finden Sie unter:

http://www.prostatakrebs-beratung.de/


Niedergelassene Urologen in Königs Wusterhausen

Dr. med. Maj-Britt Jacoby
Fachärztin für Urologie
Eichenallee 4
15711 Königs Wusterhausen
Tel. 03375 - 502850
Dr. med. Michael Liebold
Facharzt für Urologie
Johannes-R.-Becher-Str. 24
15711 Königs Wusterhausen
Tel. 03375 - 872192
Annaeva Grimm
Fachärztin für Urologie
Eichenallee 1b
15711 Königs Wusterhausen
Tel. 03375 - 5251138




nach nach oben oben